Bauherrschaft: Stadt Zürich
Bausumme: 11 Mio. CHF
Ausführung: 2015
Rang: 2. Stufe
Auftragsart: Wettbewerb selektiv
Die heutige dunkle, tiefe Halle mit ihrer schweren, kühlen Materialisierung soll offener, heller und leichter erscheinen. Der kantigen Architektur aus den 80er-Jahren wird mit weichen organischen Formen im Innern Überraschendes hinzugefügt. Die gerundete Form der Besprechungsboxen und Lichthöfe leitet sich aus der Formenvielfalt der Kerne eines Granatapfels her – Sinnbild für die Zusammenkunft unterschiedlichster Menschen und Lebensumstände im künftigen Sozialzentrum.
Die Decke wird im Zentrum mehrfach aufgebrochen. Gläserne Besprechungsboxen – «Inselkerne» – wirken wie Laternen und gliedern die Halle in Besucher- und Mitarbeiterbereiche. Die Eingangssituation wird aussen zurückhaltend bearbeitet – der Eintritt via Arkade bleibt unauffällig.